BIOGRAFIE
Anne Doris Borgsen



1968-73 

Werkkunstschule, später Fachhochschule, Bielefeld

Prof. I. Dörries- Höher, Prof. T. Hamann-Hartmann

1974-80

Lehrtätigkeit, O.-Realschule, Wiedenbrück
Ehemaliges Mitglied BBK OWL

Ehemaliges Mitglied Gedok OWL

Ehemaliges Mitglied Künstlerbund OWL

1981-84

Universität Bielefeld, Studium Kunst

seit 1982

Lehrtätigkeit, Musik- und Kunstschule Bielefeld – Sparte Kunst

seit 1979
Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen




AUSSTELLUNGEN
Auswahl

2023
Galerie Rampe, Bielefeld
Kunstverein Lübbecke

2021
Surprise, Kunstverein Lippstadt
Kunst im Turm, Lippstadt

2018

„COMMUNICARE“, Kunst und Kirche, Warburg

2017
Galerie Rampe, Bielefeld

Künstlerbücher, Weserburg
Museum für Moderne Kunst, Bremen

2016
Städtische Galerie „Alte Lederfabrik“, Halle/Westfalen
Marktkirche und Kubus, Hannover

2014

Kloster Willebadessen


2010
Galerie Hoffmann, Rheda-Wiedenbrück

2007
NAMU, Naturkundemuseum, Bielefeld

2006
Künstlerbunker, Leverkusen

BBK OWL, Bielefeld



2005
Kunstverein Gütersloh
Studio
Galerie „et“, Versmold

2003
Christuskirche, Bochum

2002
Lippisches Landesmuseum, Detmold

2001
Städtische Galerie Fürstenwalde

1998

Galerie Bildraum, Hamburg

1997

Landeshaus Kiel


1991
Schloß Greiffenhorst, Krefeld
Johanniterhalle, Schwäbisch-Hall

1986

Landesmuseum, Düsseldorf
Frauenmuseum, Bonn

1979

Galerie Das Fenster (Ruth Baumgarte), Bielefeld


PUBLIKATIONEN
Auswahl

2019
Anne Doris Borgsen
„Malerei“
– mit Text von Friederike Fast –
ISBN: 978-3-9818088-9-6

2018
Anne Doris Borgsen
CEQUI Edition, Zeitdruck Berlin
– mit Text von Friederike Fast –
– mit der freundlichen Unterstützung von Malte Nies und Antje Tschirner –

2018
„COMMUNICARE“, Kunst Kirche Warburg
mit Philipp Donald Göbel und Daniela Meyer

2018
Wolken Bilder Wolken
– Text von Tanja El Shamsy –

2002
Miniaturen in der Bildenden Kunst


1996
Die Farbe Blau als kulturelle Brücke

1994
Künstlerinnen und Künstler in OWL
textilkunst, September, Heft 3

1992
textilkunst, März, Heft 1

1990
Kunstkaufhaus, Frauenmuseum
Lexikon für zeitgenössische Textilkunst: Deutschland, Österreich, Schweiz,
Prof. mag. art. Grünke, Manu factum